Die Veranstaltung kann weiterhin als Youtubevideo angesehen werden.
Begrüßung durch die Veranstalter
Jochen Ott, Landtagsabgeordneter
Dr. Benjamin Becker, AmerikaHaus NRW e.V.
Prof. Dr. Wilfried Hinsch, Wissenschaftsforum zu Köln und Essen
Vortrag von Prof. Dr. Michael Sandel, Philosoph und Professor an der Harvard University
(digital zugeschaltet)
Podiumsdiskussion und Beiträge aus dem Publikum
Prof. Dr. Wilfried Hinsch, Wissenschaftsforum zu Köln und Essen
Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
Dr. Juliane Kronen, Sozialunternehmerin und Vorstandsmitglied des AmerikaHaus NRW e.V.
Resümee
Moderation: Martina Buttler
Der US-amerikanische Philosoph und Professor Michael Sandel analysiert in seinem Buch „Vom Ende des Gemeinwohls“ eindrucksvoll, wie sich die USA und Westeuropa zu Leistungsgesellschaften entwickelt haben. Diese Meritokratie baue auf dem Mythos auf, dass jeder Mensch mit harter Arbeit alles erreichen könne; Positionen und gesellschaftliche Anerkennung werden daher nach (vermeintlicher) Leistung vergeben. Die wichtigsten Thesen wird er uns in der Veranstaltung vorstellen. Außerdem diskutiert Sandel mit den Podiumsgästen und dem Publikum, welche Folgen die meritokratische Ausrichtung für unsere Gesellschaft hat und wie dies mit massiven gesellschaftlichen Spannungen und Spaltungen zusammenhängt. Wie können wir uns wieder zu mehr „Wir“ entwickeln?
Die Veranstaltung wurde auf Englisch durchgeführt.