Übersicht

Familien stärken

Familiengrundschulzentren: Ort der Chancengleichheit

Familien benötigen eine gebündelte Anlaufstelle, wenn sie Hilfe für ihre Kinder suchen. Denn die Erfahrung zeigt: Wenn an Grundschulen sowohl Beratungs- als auch Bildungsangebote vernetzt werden, können die Kinder durch gezielte und kombinierte Unterstützung passgenau gestärkt werden. Genau solch eine…

Familien stärken – Bildung von Beginn an

Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Menschen besonders wichtig. Umso bedeutender ist es, dass man gerade in die Kleinsten und Jüngsten investiert und Familien die Unterstützung gibt, die sie benötigen – das heißt auch schon vor der Geburt,…

Klimabildung in der Praxis: Ernährung

Gutes, gesundes und nach Möglichkeit regionales Mittagessen sollte täglich für alle Kinder und Jugendlichen auf dem „Stundenplan“ stehen. Denn Klimabildung heißt auch zu wissen, was gute Ernährung ist und sich gesund sowie nachhaltig zu ernähren.   Es fängt beim Mittagessen…

Lernmittelfreiheit – wo gilt sie noch in NRW?

Eltern kennen das nur zu gut – zu jedem Schuljahresbeginn das gleiche Spiel: neben Büchergeld, bekommen die Kinder und Jugendliche Kopiergeld, Geld z.B. zur Anschaffung eines Taschenrechners und manchmal sogar „Klogeld“ zur Abgabe an die Klassenlehrer:innen mit. Das alles, obwohl…

Bildungsangebote für Familien in und außerhalb von Schule

Wir wollen Schule, Ganztag und Familienzentrum zusammendenken und so Bildung, Erziehung und Betreuung miteinander verknüpfen. Ganz elementar sind dabei auch kostenfreie Musik-, Theater-, Kunst-, Kultur- und Sportangebote, die gebündelt im Familienzentrum an den Schulen von Eltern abgefragt werden können. Ein…

Klimabildung in der Praxis: Mobilität

Bei der Frage, was wir alle tun können, um dem Klimawandel vorzubeugen, sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene oft viel weiter als die Älteren. Klimabildung ist ein wichtiger Aspekt, der auch z.B. in eine an Nachhaltigkeit orientierte Bildungspolitik einfließen muss.

Schulen müssen endlich zur kritischen Infrastruktur zählen

Am heutigen Mittwoch beraten die Kultusminister in einer Sondersitzung über weitere Maßnahmen für den Schulbetrieb in der Pandemie. Die sich rasch ausbreitende Omikron-Variante macht das notwendig. Hierzu erklärt Jochen Ott, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Die Erfahrungen der…

Termine