Übersicht

Leidenschaft für Bildung

Schulplatz-Lotterie in Köln

Steigende Schüler:innenzahlen führen auch dieses Jahr in Köln zu einer angespannten Schulplatzsituation an den weiterführenden Schulen. An den Gymnasien fehlen mindestens 450 Plätze, an den Gesamtschulen rund 1.000 Plätze. Die Schulplatzkapazitäten der Stadt Köln werden dem realen Bedarf nicht gerecht-…

Gespräch mit ConAction e.V.

Der Kölner Verein ConAction initiiert und begleitet Projekte kultureller und berufsorientierender Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Über diese wichtige Arbeit habe ich mit den Machern von ConAction e.V. im Rahmen der Reihe „Berufliche Bildung“ der SPD-Landtagsfraktion gesprochen. Hierbei…

Schule im 21. Jahrhundert: müssen wir Bildung neu denken?

Lernstoff, der in starren Fächern vermittelt wird; Unterrichtseinheiten, die immer genau 45 Minuten dauern – ist das zeitgemäß? Oder doch eher ein Relikt aus dem Kaiserreich, finanziert nach einem Muster, das kurz nach 1945 erdacht wurde. Die Realität aber sieht…

Bildungsgerechtigkeit ermöglichen

NRW hat seit dem Schuljahr 2021/2022 einen schulscharfen Sozialindex. Schulscharfer Sozialindex bedeutet im Idealfall, dass Schulen anhand ihrer sozialen Rahmenbedingungen in Belastungsgruppen eingeordnet werden. Dabei orientiert man sich an der Zusammensetzung der Schülerschaft und dem Standort der…

Personaloffensive 

Eine gute Bildungspolitik für Kinder und Jugendliche in NRW gelingt nur mit ausreichend qualifiziertem Personal. Daran jedoch fehlt es an den Schulen und im Offenen Ganztag. Denn: Die schwarz-gelbe Landesregierung hat es versäumt, konkrete Ideen für ein gutes Bildungs- und…

Digitaloffensive 

Nur wenige würden widersprechen, wenn ich behaupte, dass die Digitalisierung noch nicht in jedem Klassenzimmer angekommen ist. Vielerorts in NRW weist die IT-Infrastruktur einfach immer noch (zu große) Lücken auf und es mangelt an vernünftiger Ausstattung der Lernräume, der Lehrer:innen…

Schule der Zukunft

Wenn uns Corona eines gelehrt hat, dann ist es, dass wir Kinder, junge Menschen sowie Familien und ihre Bedürfnisse endlich wieder in den Fokus rücken müssen. Das gelingt nur mit einer nachhaltigen Schulpolitik, die endlich im 21. Jahrhundert ankommt. Im…

Fördern und stärken – auch durch Perspektiven 

Die Zahl der Schulabbrecher:innen und funktionalen Analphabet:innen wächst stetig. Fast 20% der 15-Jährigen sind demnach funktionale Analphabet:innen, d.h. sie können einfachste Aufgaben nicht rechnen oder einfache Texte nicht verstehen. Das ist ein Armutszeugnis für NRW. Prognosen der Landesjugendämter zufolge könnte…

Was tun gegen Lehrermangel?

Wer unterrichtet unsere Kinder? Und wenn ja, wieviele? In NRW gibt es zu wenige Lehrkräfte. Das ist nichts Neues, aber die Lage wird dramatischer. In einer Studie der Bertelsmann Stiftung wurden erschreckende Zahlen zum Lehrer*innenmangel in Deutschland veröffentlicht:…

Warum wir dringend einen Sozialindex brauchen!

Die Frage der sozialen Gerechtigkeit betrifft auch das Schulsystem. Hier brauchen wir dringend ein Umdenken, denn Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit sind zentrale Bausteine zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Wollen wir dies nachhaltig gewährleisten, dann müssen wir jetzt handeln. Es…

Gerechtigkeit und Zukunft brauchen beste Bildung

Plädoyer für eine neue progressive Bildungsbewegung   Auf Einladung von Oliver Kaczmarek, MdB, Beauftragter des SPD-Parteivorstandes für Bildungspolitik und Ties Rabe, Koordinator der SPD geführten Länder in der Kultusministerkonferenz kamen am 18. und 19. Oktober 2019 sozialdemokratische Bildungs- und Wissenschaftspolitiker*innen…

Termine