

181 Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen waren zum 4. Jugend-Landtag im nordrhein-westfälischen Parlamentsgebäude in Düsseldorf zusammengekommen. Drei Tage lang, vom 14. Bis 16. Juli nahmen sie die Plätze der Landtagsabgeordneten ein.
Unter ihnen befanden sich mit Bernd Zimmermann (16) und Lukas Lorenz (17) gleich zwei „Nachwuchspolitiker“ aus Köln-Porz, als Parlamentspräsident Eckhard Uhlenberg im Beisein des Präsidiums sowie mehreren Abgeordneten den 4. Jugend-Landtag im Plenarsaal eröffnete:
„Bleiben Sie auch über diese drei Tage hinaus politisch interessiert und politisch engagiert."
Damit die parlamentarische Demokratie in Deutschland lebendig bleibe, "müssen junge Menschen wie Sie stärker in die politische Arbeit einbezogen werden. Das war unsere Intention, den Jugend-Landtag ins Leben zu rufen, weil wir der Meinung sind: Ohne Jugend ist kein Staat zu machen!", so Uhlenberg zu den Jugendlichen.
Mit ihren Beschlüssen zu den Anträgen "Alkoholkonsum einschränken" und "Schule zukunftsfähig gestalten" werden sich später auch die gewählten Abgeordneten des Landtags NRW in den zuständigen Fachausschüssen auseinandersetzen. Der Jugend-Landtag ist also nicht nur ein Lernort für das aktive Kennenlernen der Parlamentsarbeit, er kann auch Einfluss nehmen auf die Diskussionen der tatsächlichen Abgeordneten.
Foto 1 zeigt Bernd Zimmermann bei seiner „Ernennung zum Jugendabgeordneten“ durch Landtags-Vizepräsidentin Gödecke, im Bild 2 Lukas Lorenz.