Im September hatte sich der Schulleiter der deutsch-italienischen Gesamtschule „ITALO SVEVO“ in Köln, Herr Dr. Franco Ruina Hilfe suchend mit der Frage an mich gewandt, warum nicht auch die italienische Muttersprache Berücksichtigung finden kann ?
Tatsächlich waren Anträge bzw. Anfragen seitens der Schule zur Aufnahme in den Förderkreis bisher abschlägig beschieden worden mit dem Hinweis, „italienisch sei nicht in den Richtlinien vorgesehen …“. Dies, obwohl sich die Schule in Köln nachweislich einer großen Schülernachfrage erfreut, wie Direktor Ruina mit Zahlen belegte (50 % Anteil italienische Kinder, hoher Anteil deutscher Schüler/innen). Außerdem habe die Schule gerade neue Lehrkräfte entsprechend der Nachfrage zur Einstellung vorgesehen, so dass aktuell sogar schnell dringend benötigte Landesmittel eingesetzt werden könnten.
Als Landtagsabgeordneter und Mitglied des Ausschusses Schule und Weiterbildung NRW habe ich mich im Interesse der Kölner Schule umgehend an die Schulministerin Sylvia Löhrmann gewandt, die mir eine Überprüfung der Förderrichtlinien zugesichert hatte.
"Mit heutigem Eingang des Schreiben vom 21.10.2010 kann ich Herrn Dr. Franco Ruina die erfreuliche Mitteilung machen, dass "in den zukünftigen Einstellungserlass für das kommende Schuljahr 2011/2012 und in das TAP-Programm die Muttersprache "Italienisch" neu aufgenommen wird", so Jochen Ott über die schriftliche Nachricht aus dem Schulministerium.
Also doch "parlare italiano …"
Hier geht´s zu "Italo Svevo":
Italo Svevo