
Vor 30 Jahren wurde in Porz das SPD-Bürgerbüro in der Friedrichstraße eröffnet. Volkmar Schultz war seinerzeit erstmals als Abgeordneter in den NRW-Landtag gewählt worden, dem er von Mai 1980 bis November 1994 angehörte.
Nach der Wahl zum Bundestagsabgeordneten wurde das Büro nach 15 Jahren aus der Friedrichstraße in die Porzer Hauptstr. 327 verlagert, wo Schultz mit dem neuen Landtagsabgeordneten Friedhelm Lenz das gemeinsame Wahlkreisbüro eröffnete.
Das SPD-Bürgerbüro wird heute als gemeinsames Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Martin Dörmann und des Landtagsabgeordneten Jochen Ott mit erweiterten Angeboten, wie z. B. Kunstausstellungen, Autorenlesungen und Besuchsprogrammen geführt. Im Sommer wurden die Büros renoviert und erstmals grundlegend neugestaltet.
Neben Politikern und ehemaligen Mandatsträgern wie Volkmar Schultz, Friedhelm Lenz waren auch die "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ersten Stunden" Christa Becker, Ex-Ratsfrau und SPD-Bezirksfraktionsvorsitzende sowie MdL Stephan Gatter unter den zahlreichen Gästen der Feier.
Volkmar Schultz erinnerte an die Geburtsstunde des Porzer Büros, "mit dem wir den Wählerinnen und Wählern das verliehene Mandat sozusagen ein Stück weit ´zurückgeben´ wollten."
In seiner Ansprache bekräftigte er die gesteckten neuen Ziele der heutigen Hausherren und deren Büroteams um Tim Cremer, Esther Frentzel, Assen Kochev (MdB-Büro) sowie Marion Tillmann und Karl-Heinz Tillmann (MdL-Büro), die sich so einiges vorgenommen haben:
"Als ´offen Holland´ ohne Vorhänge an den Fenstern möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern Einblick in unsere Tagesarbeit geben, eine Besucherbank vor dem Haupteingang soll Passanten zum Verweilen dienen, und mit einem wöchentlichen Bürgerfrühstück (donnerstags ab 11 Uhr) laden wir Interessierte zum Gespräch über deren Wünsche und Anregungen ein", beschreibt Jochen Ott den erweiterten Büroservice, zu dem auch regelmäßige Kunstausstellungen, Autorenlesungen und Kindermalwettbewerbe zählen. Zur Feier präsentierte die Künstlerin Iris Dücker-Bathe ihre Gemälde in Öl und Acryl.
Was noch fehlte, steuerte Bezirksbürgermeister Willi Stadoll mit seinem Gastgeschenk bei: Eine prächtige Porzer Fahne überreichte er der Mannschaft, die die zahlreichen Gästen bis in die Abendstunden bei reichhaltigem Buffet mit Sekt, Selters und einem frischen Kölsch vom Fass bestens unterhielt.
Alle Fotos:
30 Jahre Porzer Bürgerbüro
Video: