


Beim wohl brisantesten Thema "Lärmschutz Flughafen Köln/Bonn" notierte ein Journalist "… knickt niemand ein."
So sieht Jochen Ott im Koalitionsvertrag die Grundlage für ein baldiges Ende der nächtlichen Passagierflüge am Flughafen Köln/Bonn:
„Unsere gemeinsame Position zum Thema Kernruhezeit am Flughafen Köln/Bonn ist und bleibt eindeutig. Die neue Landesregierung will erreichen, dass die einstimmige Empfehlung des Landtags NRW vom 24.8.2007 zur Einführung einer nächtlichen Kernruhezeit zwischen 0 und 5 Uhr im Passagierflugbetrieb am Flughafen Köln/Bonn Wirklichkeit wird“, sagte Jochen Ott, der ein landesrechtliches Verbot von Passagierflügen und gleichzeitig Initiativen für eine europäische, rechtssichere Regelung ankündigte.
„Nächtlicher Frachtflug wird sich hingegen nie vermeiden lassen und ist für den Arbeits- und Wirtschaftsstandort NRW bedeutsam, weil er gerade für Facharbeiter und Teilzeitbeschäftigte tausende auch einfache, aber sichere Arbeitsverhältnisse garantiert. Er muss allerdings viel leiser werden, Start- und Landegebühren müssen deutlich stärker an die Emissionen gekoppelt werden. Ziel muss es sein, den Einsatz sehr lauter und umweltschädlicher Fluggeräte in der Nacht unwirtschaftlich zu gestalten und dadurch ihren Einsatz zu unterbinden“, betont Jochen Ott weiter.
Den Text des Koalitionsvertrages finden Sie im vorangehenden Beitrag dieser Homepage.
Jochen Ott im Interview mit RadioKöln:
"Der Koalitionsvertrag und die Auswirkungen für Köln"
"Wir können uns auf rosige Zeiten freuen: Alles wird gut. Mehr Geld, bessere Bildung, der Verkehr wird wieder fließen. Und so weiter. Die Kölner SPD hat am Vormittag die Auswirkungen des Rot- Grünen Koalitionsvertrages auf unsere Stadt vorgestellt – und das ganze natürlich als großen Erfolg dargestellt. Wir haben uns die Absichtserklärungen genauer angesehen …
Ein Kurzvideo sehen Sie hier:
Audio-Dateien
Radio Köln Reporter Frank Waltel zum Koalitionsvertrag via .(Quelle: http://www.radiokoeln.de/koeln/rk/380440/programm)