


Der THW-Ortsverband Köln-Ost erläuterte Ausstattung und Kompetenzen des THW und berichtet über den Besuch:
“Ich kenne das THW von früher her, da einige Bekannte dies für 10 Jahre als Ersatzdienst machten. Hier haben die Helfer in ihren grauen Anzügen mit Schaufel und Schubkarre gewirkt. Bemerkt habe ich aktuell die neueren THW-Einsätze, wie zum Stadtarchiv.“
Insofern war Ott sehr gespannt auf das, was ihn erwartete. Ortsbeauftragter Sascha Schomacker begrüßte den ehemaligen Klassenkameraden in seinem Ortsverband und deutete schon zu Beginn an, dass die Entwicklung im THW sehenswert ist.
In einem 1-stündigen Powerpointvortrag zeigte Fachberater Alexander Klein, wie die Ausstattung des THW aussieht und welche Komponenten zur Verfügung stehen. Zahlreiche Nachfragen zeigten, dass Ott sich für das Thema sehr interessiert. Allerdings stellte er fest, dass das THW vermeintlich nicht sehr präsent ist und viele Einsätze des THW in der Öffentlichkeit über die Feuerwehr „gebucht“ werden.
Bei einem Rundgang über das Gelände des Ortsverbandes konnte sich Ott einen Eindruck über die Einsatzmöglichkeiten des Kölner THW verschaffen. Der Vorsitzende der THW-Helfervereinigung Köln-Ost e.V., Peter Oswald, schilderte Ott die Bemühungen der Stadt Halle, die den engagierten ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr aber auch des DRK sowie des THW mit einer kleinen Zusatzrente belohnen möchte und bat ihn, dieses Thema in Köln und NRW aufzugreifen.
Jochen Ott versprach sich des Themas anzunehmen, da aus seiner Sicht das ehrenamtliche Engagement gefördert werden muss.
Zum Abschluss bat Jochen Ott, mit weiteren Interessierten den Ortsverband nochmals besuchen zu dürfen. Diese Bitte wird gerne gewährt.